Antisemitismus ist nicht das Kernproblem der Juden

IMG 0798 formatiert

Das deutsche Novemberpogrom jährt sich zum 80. Mal. Daraus leitet sich die entscheidende Frage ab, die sich seit rund 200 Jahren immer wieder stellt: Wie bekämpft man Antisemitismus? Antworten gaben jetzt Experten aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft auf der Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft e.V. „Den Opfern verpflichtet – Antisemitismus in Geschichte und Gegenwart“

In der Nacht vom 9. auf den 10. November brannten rund 1400 im Deutschen Reich (Deutschland, Österreich) befindliche Synagogen, wurden geplündert oder geschändet. Mehrere hundert Juden wurden in der Nacht ermordet oder starben in den kommenden Wochen und Monaten an den Folgen ihrer Misshandlung oder Verschleppung in die frühen Arbeits- und Konzentrationslager. Viele zigtausend Geschäfte jüdischer Besitzer wurden ebenfalls zerstört und geplündert. Augenzeugen dieser Nacht beschrieben wie Gestapo- und SA-Männer und andere, die sich ihnen anschlossen, mit Eisenstangen die Schaufenster der Geschäfte einschlugen. Es waren so viele, in manchen Städten jedes fünfte Geschäft, dass das Zerborsten von Glas und das Klirren der Bruchstücke, wenn sie auf den Boden aufschlugen, wie ein helles Munitionsfeuer in den Straßen und Gassen der Städte und Dörfer widerhallte. Ein Menetekel.

Die Wissenschaft ist sich heute einig, dass dieser Tag oder vielmehr diese Nacht einen Wendepunkt markiert. „Die erste große physische Attacke gegen Juden in Deutschland“ in der Nazizeit sei das gewesen, begleitet von einem starken Wegducken, Wegschauen der Bevölkerung, resümiert die Historikerin Dr. Cornelia Wilhelm von der Münchner Ludwigs-Maximilians-Universität. Danach setzte eine Massenflucht der Juden aus Deutschland ein. Der aktuelle Vizepräsident des Zentralrats der Juden, Abraham Lehrer, interpretiert das Pogrom aus heutiger Sicht. „Es war der finale Test der Nazis, wie weit sie gegenüber den Juden gehen können“, ohne dass die Gesellschaft protestiert. Das hat sie nicht. Daher fiel der Test „für die Nazis befriedigend aus“. Sie wussten nun, sie konnten weitermachen und mehr noch, sie konnte noch viel weitergehen.

Was heute noch überrascht ist der geringe Widerstand aus der Bevölkerung, wie es Dr. Bernd Faulenbach, der Vorsitzende des Vereins Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V. formuliert. „Aber das, was an Widerstand da war, das möchten wir heute stärker benennen“.

Die Helden von damals können uns den Weg weisen

Genau diese Strategie verfolgt auch die Bundesregierung. Für sie sprach der seit April benannte Beauftragte für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein. „Wir müssen uns dafür wappnen, wenn es nötig ist, Zivilcourage zu zeigen.“ Den Weg dahin „weisen uns heute die mutigen Handlungen Einzelner“. Viel zu lange galten die Widerstandskämpfer in unserem Land noch als Vaterlandsverräter, doch „es ist endlich an der Zeit, diesen Personen ihren gebührenden Platz zuzuweisen.“ Sie können uns heute Vorbild sein, schlägt Dr. Klein vor.

Ein Vorbild, heute würde man Held sagen, in dieser Pogromnacht war der damalige Leiter des 16. Polizeireviers in Berlin-Mitte, Wilhelm Krützfeld. Der damals 53-jährige Polizeioberleutnant stellte sich mit seinen Leuten den Brand legenden SA-Truppen entgegen. So konnten die Polizeibeamten die Zerstörung der Neuen Synagoge in der Oranienburgerstraße in Berlin verhindern. Sie ist heute als Synagoge mit ihrer golden verzierten Kuppel wieder ein Wahrzeichen für die Gegenwart jüdischen Lebens in Deutschland. „Andere Polizisten aus diesem Revier wie Willi Steuck und Otto Bellgardt halfen Juden in der NS-Zeit mit falschen Pässen und warnten sie vor Razzien“, betont Dr. Klein.

An Vorbildern lernen wie man Zivilcourage zeigt, das sei eine der Antworten auf den Antisemitismus unserer Zeit. Das dieser immer stärker wird, ist für alle Experten deutlich. Laut Kriminalstatistik wurden im letzten Jahr 1.500 antisemitische Straftaten begangen. Das ist ein Anstieg um 2,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die überwiegende Mehrzahl der Taten sind rechtsmotiviert (94 Prozent). Felix Klein sagt, dass allein seit den wenigen Monaten seines Amtsantritts im Arpil die Hemmschwelle für Hasskommentare in Briefen und Blogs immer weiter gesunken sei. Als schlimme Vorzeichen nannte er auch die Demonstrationen in Chemnitz und in Dortmund in den vergangenen Wochen, wo Rechtsradikale auf offener Straße den Hitlergruß gezeigt hätten. Auch in Schulen würde das Wort Jude wieder häufig als Schimpfwort verwendet.

Einige der Redner sprachen sich daher für eine bessere Lehrerausbildung aus. Antisemitismus müsse schon in den Schulen bekämpft werden. Ja, sagten in der anschließenden Diskussion einige aus dem Publikum, aber wie? Denn die Lehrer seien heute schon an der Grenze ihrer Belastung und man könne ihnen nicht für alles in der Gesellschaft die Verantwortung aufbürden.

Die Flüchtlinge müssen sich unsere Geschichte aneignen.

Dafür sind die Immigranten nach Ansicht von Dr. Klein stärker in die Pflicht zu nehmen. Gerade für die Menschen, die als Flüchtlinge oftmals aus muslimisch geprägten Ländern zu uns gekommen sind, gelte, dass sie sich die Vergangenheit dieses Landes aneignen müssen. „Sie müssen die deutsche Geschichte kennen und die Lehren, die wir daraus gezogen haben.“ Die Lehren seien die uneingeschränkte Ablehnung von Rassismus und Antisemitismus. Den Respekt vor diesen Werten „sollten wir aktiv von den Flüchtlingen einfordern“, findet Dr. Klein.

Abraham Lehrer vom Zentralrat der Juden ergänzte, er sei überzeugt davon, dass wenn es heute gegen Moslems geht, dann gehe es morgen wieder gegen die Juden. Nach dieser Aussage sitzen wir alle in einem Boot, egal ob Juden, Muslime, Christen oder Konfessionslose. Wir verlieren alle das gleiche, wenn Gruppen von Menschen angefeindet oder verfolgt werden. Auch wer zuerst selbst andere anfeindet, wird bald selbst ein Verfolgter sein. Auch der Journalist Dr. Jacques Schuster von der Zeitung die Welt unterstrich, dass Antisemitismus nicht das Kernproblem der Juden sei, sondern Ausdruck eines gesamtdemokratischen Problems. Zu dem heutigen Judenhass geselle sich noch ein Hass auf das Parlament oder ein Hass auf Europa wie er von vielen Leserbriefen an der Redaktion berichten kann. Die prägnanteste Zusammenfassung lieferte schließlich wieder Dr. Felix Klein, Beauftragter der Bundesregierung: „Den Zustand der Gesellschaft kann man daran ablesen, wie es der jüdischen Gemeinschaft geht.“

Wie geht es der jüdischen Gemeinschaft in Deutschland, wendet sich die Moderation Andrea Thilo daraufhin an Abraham Lehrer vom Zentral der Juden, der prompt antwortet: „Nicht gut.“

 

 

Siemens-Chef Joe Kaesers mutige Entscheidung

Kommentar zu Herrn Kaeser Argument, nicht zu der Investorenkonferenz nach Saudi-Arabien zu fahren.

Joe Kaeser CEO of Siemens in Moscow 26 march 2014

Sie ist doch mit Abstand die mutigste Entscheidung der dreien zur Wahl stehenden, die Sie beschreiben. Denn Sie riskieren finanzielle Einbußen, verlorene Aufträge und Kritik aus ihren eigenen Reihen. Doch Sie gewinnen weit mehr Herr Kaeser, als Sie im Moment noch gar nicht ahnen. Unter anderem Glaubwürdigkeit, Eintreten für Werte wie Menschlichkeit, Ehrlichkeit, Verlässlichkeit in seinen Positionen und zuletzt gewinnen Sie den Status eines Vorbildes. Alles genau das, was einem Konzern langfristig hilft und ihn bestehen lässt. Aber da langfristiges und verantwortungsvolles Denken und Handeln in der Wirtschaft, der Politik und auch von uns Bürgern häufig dem kurzfristigen, einseitigen Profit- und Statusstreben geopfert wird, ist diese Entscheidung von Ihnen die mutigste! Und Sie werden sehen auch für Siemens UND die Menschen in Saudi Arabien die beste. Weil sie ein Signal, eine Botschaft in die Welt sendet.

„Über die Moral packt man das nicht.“

Konferenz in Berlin „Warum wir nicht tun was wir für richtig halten – Über die Macht tradierten Denkens“
Denkwerk Zukunft – Stiftung kulturelle Erneuerung
1. + 2. Oktober 2016

Klimawandel ist ein Problem des kollektiven Handelns und somit ein Koordinierungsproblem. Das erklärte der US amerikanische Philosoph Thomas Pogge in seinem packenden Vortrag über die Hindernisse im Kampf gegen den Klimawandel. Daher kann man das auch nicht über die Moral lösen. Denn viele argumentierten so: ‚ich würde ja gerne etwas dagegen machen, aber die anderen machen das nicht im gleichen Maße mit. Dann verliere ich aber im globalen Wettbewerb.‘ So folgerte der Professor von der Eliteuniversität Yale, dass es nur eine Lösung gibt – eine politische: Die Bürger müssen auf die Politiker Druck ausüben, dass es schließlich zu einer internationalen Übereinkunft kommt und die auch umgesetzt wird.

Das war einer der besten Vorträge meiner Meinung nach. Denn er war auf den Punkt gebracht und in seiner Argumentation schlüssig. Der Reigen war bunt mit den folgenden Vorträgen und eine gute Abwechslung zwischen Sozialwissenschaftlern, Ökonomen, Biologen und Vertretern aus der Wirtschaft. Es war genau die Interdisziplinarität, das Über-den-eigenen-Teller-schauen, was die Klimadiskussion so dringend braucht.

Nachtrag:
„Zum Ende des Jahres 2016 hat das Denkwerk Zukunft seine Tätigkeit eingestellt. Seine Anliegen wurden jedoch durch die Stiftung kulturelle Erneuerung übernommen.“ Zitat Denkwerk Zukunft.

Weitere Informationen zur Stiftung kulturelle Erneuerung: http://www.kulturelleerneuerung.de/

 

It’s the Planet, Stupid! – ist keine Publikumsbeschimpfung

Gespräch in der Reihe Literatur und Politik: „It’s the Planet, Stupid!“
Anja Paumen, Prof. Dr. Jan-Heiner Küpper, Prof. Dr. Hartmut Graßl
Moderation: Hans Jessen
Hessische Landeszentrale für politische Bildung
7. Juli 2016

Mit einem der renommiertesten Klimaforscher Deutschlands auf einem Podium zu stehen, ist und bleibt eine besondere Ehre. Prof. Hartmut Graßl, emeritierter Professor des Max-Planck-Instituts für Meteorologie, Hamburg und ehemaliger Leiter des Weltklimaforschungsprogramms der Vereinten Nationen ist einer von sieben Interviewten in unserem Buch „It’s the Planet, Stupid“ und hat als Gutachter auch einige Kapitel gelesen. Er kennt sowohl die Erforschung des Menschen gemachten Klimawandels seit ihren Anfängen in den 1980er Jahren und weiß von den neuesten Ergebnisse der Gegenwart zu berichten.

Mit dem Journalist Hans Jessen stand dem Forum ein langjähriger ARD-Hauptstadt-Korrespondent als Moderator zur Seite. Nach den Eingangsstatements zum Buch und zur Wissenschaft diskutierten wir mit dem Publikum über vertrauenswürdige Quellen, frühkindliche Umweltbildung und politischem Stillstand. Nebenbei verrieten wir auch wie es zum Buchtitel? Hans Jessen nahm uns sofort in Schutz – das Wort „Stupid“ als Dummkopf übersetzt im Titel sei nicht gegen das Publikum gerichtet.

Die Hessische Landeszentrale für politische Bildung hat die rund zweistündige Veranstaltung aufgezeichnet.

 

 

Schaufenster in die Wissenschaft

4. Potsdamer Tag der Wissenschaften
21. Mai 2016

Der jährliche Potsdamer Tag der Wissenschaften ist ein Schaufenster in die Welt der Hörsäale und Labors. Dann sprechen die Professoren über ihre Arbeit und stellen sich den Fragen der Allgemeinheit. Das tat auch Jan-Heiner Küpper, Professor an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg und Mitautor des Buches „It’s the Planet, Stupid!“. In seinem Vortrag ging es um die Frage, wie biotechnologische Verfahren dazu beitragen können, den Kimawandel zu bekämpfen.

Foto: Professor Jan-Heiner Küpper erläutert die Prognosen zum Klimawandel
Quelle: Ralf-Peter Witzmann, Brandenburgische Technische Universität

Im Anschluss daran fasste ich die Ergebnisse unseres gemeinsamen Buches zusammen. Am Klimawandel waren viele interessiert. Wir lernten auch von den Diskussionsbeiträgen der Anwesenden. Es hat großen Spaß gemacht auf so viele Neugierige und Engagierte zu treffen – auf beiden Seiten!

 

Jetzt muss ich bei jedem Streichholz an Kohlendioxid denken!

Lesung in Tenglers Buchhandlung am Senftenberger Marktplatz
12. Februar 2016

Einige Wochen nach der Lesung kam eine Senftenbergerin auf mich zu und sagte: „Jetzt muss ich bei jedem Streichholz an Kohlendioxid denken!“ Sie habe das zum ersten Mal verstanden, wie das geht mit dem Treibhausgas. Um die physikalischen und chemischen Abläufe des Klimawandels verständlicher zu machen, bediene ich mich je nach Gelegenheit einiger kleiner Experimente. Das tat ich auch dieses Mal. Dazu brauche ich nur ein paar Streichhölzer, Zuckerstückchen und einen Frischhaltebeutel. Aber mehr wird nicht verraten… Schauen Sie beim nächsten Mal einfach selbst zu!

Bild könnte enthalten: 1 Person, Innenbereich

 

Am Signiertisch ergaben sich noch weitere Gespräche. Aus dem Gesagten merkte ich, dass viele plötzlich die Dimension dieses gigantischen Experimentes erahnten, das der Mensch gerade an der Erde vollzieht. Dieser Vergleich des Klimawandels mit einem Experiment an der Erde stammt übrigens aus dem Jahr 1966 von dem US Forscher Roger Revelle. Es war die Zeit, als die ersten Wissenschaftler begriffen, was der beginnende Klimawandel für die Menschheit bedeutet. Nun sind wir 50 Jahre weiter und viel Zeit ist schon vertan.

Einen Eintrag zur Veranstaltung finden Sie auch auf der Facebook-Seite der Buchhandlung: https://www.facebook.com/tenglers/

„Warum haben Sie ein Buch geschrieben?“

Projekt „Informationen aus erster Hand – Experten gehen in die Schule“
Friedrich-Engels-Gymnasium Senftenberg
27. Januar 2016

Eine Doppelstunde im letzten Schuljahr diente der Berufsorientierung. Fragen richteten die 12.-Klässler an mich als Journalistin und Autorin. „Wie kommen Sie als Biologin zur Zeitung und zum Radio?“ „Warum schreiben Sie über den Klimawandel?“ „Wie zuverlässig sind die Nachrichten heute eigentlich?“ „Schreiben die Zeitungen nicht gegenseitig voneinander ab?“ und „Wer ist noch unabhängig?“

Foto: Friedrich-Engels-Gymnasium in Senftenberg im Winter
Quelle: http://www.gym-sfb.de/fotos/2/104849/bilder/winter-2017/

Eine gesunde Portion Skepsis ist gegenüber allem Gesagten und Geschriebenen angebracht. Allerdings überraschte mich doch das generelle Misstrauen den Medien gegenüber. Es scheint durch das Angebot der Online-Medien und Blogs immer schwerer, vertrauensvolle Quellen zu finden.

Ich berichtete aus meiner Arbeit bei Hörfunk- und Fernsehredaktionen und verschiedenen Zeitungsredaktionen. Die Tatsache, dass ich als Journalistin meine Artikel selbst schreiben konnte und schreiben kann ohne dass mir die Redaktion dazwischenfunkt oder meinen Text politisch korrigiert, war fast schon eine erstaunliche Nachricht.

 

„Geht das mit unserem Wirtschaftssystem überhaupt?'“

Buchpräsentation „It’s the Planet, Stupid!“
Geschäftsstelle Die Linke in Senftenberg
19. Januar 2016

Kommunalpolitiker, Parteimitglieder und interessierte Bürger trafen sich in den Räumen direkt am Marktplatz und hörten wie der Klimawandel unsere Welt verändert. Im Anschluss an den Vortrag kam es zu einer engagierten Diskussion darüber, ob die politischen und wirtschaftlichen Instrumente heute reichen, den Klimawandel wirksam zu bekämpfen.

Viele Fragen gab es zum Europäischen Emissionshandelssystem (EU-ETS), zur Messung der Treibhausgase in der Luft und zu Alternativen unseres heutigen Wirtschaftssystems. Die Vertreter der Partei Die Linke sahen das kapitalistische Wirtschaftssystem in der Mehrheit kritisch – aus gutem Grund. Die Frage, die sich mir stellt ist aber, ob wir die soziale Marktwirtschaft aus sich heraus ändern können oder ob wir einen kompletten Wechsel der Wirtschaftsordnung brauchen. Da blieben die Meinungen geteilt.

 

Neuerscheinung: It’s the planet, stupid! Sieben Perspektiven zum Klimawandel

Der Klimawandel ist da! Was können wir tun? Diese Frage richten die Journalistin Anja Paumen und der Biologe Jan-Heiner Küpper an sieben herausragende Experten aus dem deutschsprachigen Raum.

Energie muss teurer werden, damit sie nicht mehr verschwendet wird, sagt der Physiker Ernst Ulrich von Weizsäcker. Deutsche Alleingänge zur Förderung von erneuerbaren Energien schaden der Wirtschaft, nützen aber nicht dem Klima, warnt der Ökonom Hans-Werner Sinn. Sein Kollege Mathias Binswanger fordert: Wirtschaftspolitik darf nicht allein auf maximale Wachstumsraten ausgerichtet sein. Einig sind sich alle darin, dass der Menschheit die größte Herausforderung gerade bevorsteht: Den Klimawandel zu begrenzen – denn es geht um unseren Planeten!

Die beiden Autoren stellen den Interviews eine ausführliche Einleitung über den Klimawandel, seinen Ursachen, Wirkungen und Verbindungen zu wirtschaftlichen Produktionsweisen voran. Im Anschluss an die Interviews fassen sie die Kernaussagen daraus zusammen und stellen sie in einen erweiterten Zusammenhang. Abschließend formulieren sie sieben Handlungsempfehlungen für alle, die den Klimawandel auch als Chance begreifen.

Mit Interviews von: Hartmut Graßl, Ernst Ulrich von Weizsäcker, Hans-Werner Sinn, Mathias Binswanger, Meinhard Miegel, Enoch zu Guttenberg und Wulf Schiefenhövel.


272 Seiten, oekom verlag München, 2015
304 Seiten, Broschur, 24,95 EUR,
ISBN 978-3-86581-739-6
Auch als E-Book erhältlich.


Preis: 24.95 €

Jetzt kaufen!